Queer Refugee Kunstausstellung

Queer Refugee Kunstausstellung

Vom 19.03. bis 31.03. präsentieren wir im LeZ die Arbeiten des queer geflüchteten Künstler*innen-Kollektivs Avazî XorSehr.

Eröffnung am 19.03.
17:00 Uhr – Türen auf! Kommt vorbei und entdeckt die beeindruckenden Werke der Künstler*innen.
18:00 Uhr – Start unseres Programms:

  • Diskussionsrunde mit queer geflüchteten Künstler*innen – Ein Gespräch über Kunst, Identität und Erfahrungen.
  • Performance-Künstler*innen auf der Bühne – Ein Abend voller kreativer Ausdrucksformen. Unter anderem freuen wir uns auf die Dragqueen Samantha Jackson.

Save the Date: 28.03.
Am 28.03. erwartet euch außerdem eine Poetry Night mit Ifunanya Concilia Dimaku. Mehr Infos dazu folgen bald.

 

Wo: LeZ – Lesbisch-Queeres Zentrum München, Müllerstrasse 26

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / Münchener Flüchtlingsrat / Refugio / Balkannet / QueerYourope

„ES BRENNT“ – Film + Gespräch

„ES BRENNT“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

im Neuen Rottmann Kino!

Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei 

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus der Stadt München

Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=wdUZAGeOBnA  

 

Im Anschluss Gespräch mit:

Nimet Gökmenoğlu (BEFORE e.V. Projektkoordinatorin)

Levent Aşkar (Migration macht Gesellschaft e.V.)

Moderation:  Aylin Romey (REGSAM)

 

„Es brennt ist eine Reflexion über die tragische und zyklische Natur von Gewalt und Diskriminierung in unserer Welt, inspiriert von den kraftvollen Texten von Mordechaj Gebirtigs S’brent und dem schockierenden Ende des Films Night of the Living Dead von George A. Romero. Die Erkenntnis, dass sich die Geschichte in verschiedenen Formen wiederholt, wie es die Geschichte von Amal zeigt, ist ebenso unglaublich wie alarmierend.“ Erol Afşin 

Kurzbeschreibung: Amal, Omar und ihr Sohn Ahmad sind eine glückliche arabische Familie, die in Deutschland lebt. Auf dem Spielplatz treffen sie auf einen Mann namens Franz. Die Situation gerät außer Kontrolle, als Franz Amal wegen ihres Kopftuchs beleidigt und angreift. Ein Gerichtsverfahren wird eingeleitet, aber während der Anhörungen ereignet sich ein Vorfall, der das Leben der Familie komplett verändert.

Mit seinem Spielfilmdebüt greift der Schauspieler und Regisseur Erol Afşin den wahren Fall des rassistisch motivierten Hassverbrechens an der aus Ägypten eingewanderten Marwa el-Sherbini in Dresden im Jahr 2009 auf. Obwohl dieses Verbrechen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft und in Sachsen, wo die Tat stattfand, in Erinnerung geblieben ist und es damals in muslimischen Ländern, insbesondere in Ägypten, Proteste gab, ist es in Deutschland relativ unbekannt. Afşins Film weist zwar viele Ähnlichkeiten mit dem Fall aus dem Jahr 2009 auf, ist jedoch keine exakte Rekonstruktion, sondern eher eine Abstraktion. Dies zeigt sich beispielsweise in den reduzierten Szenen im Gerichtssaal. Auch werden weder Datum noch Ort genau angegeben, was die kontinuierliche Präsenz von antimuslimischem Hass und Rassismus in Deutschland sowie das wiederholte Versagen des Rechtssystems, Menschen vor den schrecklichen Folgen des Rassismus zu schützen, unterstreicht. Der Titel des Films ist dem jiddischen Lied „S’brent“ oder „Es brennt“ entnommen, das nach den antijüdischen Pogromen in Polen 1936 und 1937 geschrieben wurde und die passiven Zuschauer auffordert, das Feuer zu löschen.

(Quellen: Filmfest München; Filmfest Münster, GoetheInstitut)

Biografie Regie:

Erol Afşin ist ein türkischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur, der vorwiegend deutschsprachig arbeitet. Er wurde 1989 in Adana, Türkei geboren und studierte an der Folkwang Universität der Künste Essen und am staatlichen Konservatorium in Istanbul.

(Quelle: Braunschweig International Film Festival)

 

Wo: Neues Rottmann, Rottmannstraße 15, 80333 München

Wann: 25.03.2025 um 20.00 Uhr

Einlass: 19:30 Uhr, first come, first served

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt München / InitiativGrupppe e.V. Migrationsberatung

 

Es gilt folgender Einlassvorbehalt:

Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, nationalistische, rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.

Filmvorführung & Gespräch “Mutterland”

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“

Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt München wurde durch Migrant*innen auf maßgebliche Weise mitgeprägt. Als Münchner Verein, der sich im Sinne einer inklusive(re)n Stadtgesellschaft einsetzt, möchten wir einen Raum schaffen, um sich mit der eigenen und anderen Geschichten auseinanderzusetzen und um zu verstehen, wie unser heutiges München zustande gekommen ist. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die Frauen, die in der Nachkriegszeit nach München und Deutschland gekommen sind, und die Besonderheiten ihrer Geschichten.

Der Film „Mutterland“ richtet den Blick auf Gastarbeiter*innen aus Italien. Miriam Pucitta geht gemeinsam mit ihrer Tochter Giulia der Geschichte ihrer Mutter nach, die als Arbeitsmigrantin in der Schweiz der 1950er bis 1970er Jahre lebte. Die Filmvorführung am 28. Januar 2025 um 19:00 Uhr im EineWeltHaus (Saal E01), sowie das anschließende Gespräch mit der Protagonistin und Regisseurin, moderiert durch Aylin Romey (REGSAM), erinnert an eine Generation italienischer Gastarbeiterinnen, die in der Geschichte europäischer Migration eine wichtige, aber wenig beachtete Position einnimmt.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms “Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind” der Public History Abteilung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Mit unserem Beitrag zum Programm möchten wir den Blick der Münchner Stadtgesellschaft auf vergessene Stimmen und Geschichten richten, um die Nachkriegszeit als eine gemeinsame Vergangenheit neu zu erzählen.

 

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V., REGSAM, Jugendinformationszentrum, Kreisjugendring München, Migrationsdienst der Initiativgruppe e.V.

Kooperationspartner: Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?”, IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V., Abteilung 4 Public History – Kulturreferat der Landeshauptstadt München

 

Veranstaltungszeitraum: 07. Januar bis 31. Januar 2025
Veranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Ausstellung: Foyer, Rahmenprogramm: Saal)

Rahmenprogramm:

09.01. 19:00 Uhr – Vernissage – Gespräch mit den Frauen der Ausstellung, Moderation: Özlem Sarıkaya

23.01. 19:00 Uhr – Lesung „Die Optimistinnen“ – Lesung mit Gün Tank und Azize Tank, Moderation: Tunay Önder

28.01. 19:00 Uhr – Filmvorstellung & Gespräch „Mutterland“ – Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucitta, Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

30.01. 19:30 Uhr – Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ – Gespräch mit Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München), Moderation: Çiçek Bacik (Berlin)

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V. / Eine Welt Haus e.V. / Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?” / Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“

Unterstützer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Lesung “Stimmen für eine vergessene Generation”

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“

Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt München wurde durch Migrant*innen auf maßgebliche Weise mitgeprägt. Als Münchner Verein, der sich im Sinne einer inklusive(re)n Stadtgesellschaft einsetzt, möchten wir einen Raum schaffen, um sich mit der eigenen und anderen Geschichten auseinanderzusetzen und um zu verstehen, wie unser heutiges München zustande gekommen ist. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die Frauen, die in der Nachkriegszeit nach München und Deutschland gekommen sind, und die Besonderheiten ihrer Geschichten.

Die Autor*innen im Literatur-Kollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“ beschreiben mit ihren Werken – begleitet von Bildprojektionen, Bühnenbild, Film und Musik – die Erinnerungen ihrer Eltern als Gastarbeiter*innen und geben so einem wichtigen Teil der deutschen Geschichte eine Plattform. Neben den Autor*innen Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München) begleitet und moderiert Çiçek Bacik (Berlin) als Mitgründerin des Kollektivs die Lesung am 30. Januar 2025 um 19:30 Uhr im EineWeltHaus (Saal E01).

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms “Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind” der Public History Abteilung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Mit unserem Beitrag zum Programm möchten wir den Blick der Münchner Stadtgesellschaft auf vergessene Stimmen und Geschichten richten, um die Nachkriegszeit als eine gemeinsame Vergangenheit neu zu erzählen.

 

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: Daughters and Sons of Gastarbeiters, IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V., Trägerkreis EineWeltHaus München e.V., Abteilung 4 Public History – Kulturreferat der Landeshauptstadt München

 

 

Veranstaltungszeitraum: 07. Januar bis 31. Januar 2025
Veranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Ausstellung: Foyer, Rahmenprogramm: Saal)

Rahmenprogramm:

09.01. 19:00 Uhr – Vernissage – Gespräch mit den Frauen der Ausstellung, Moderation: Özlem Sarıkaya

23.01. 19:00 Uhr – Lesung „Die Optimistinnen“ – Lesung mit Gün Tank und Azize Tank, Moderation: Tunay Önder

28.01. 19:00 Uhr – Filmvorstellung & Gespräch „Mutterland“ – Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucitta, Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

30.01. 19:30 Uhr – Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ – Gespräch mit Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München), Moderation: Çiçek Bacik (Berlin)

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V. / Eine Welt Haus e.V. / Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?” / Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“

Unterstützer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Die Schatten der Vergangenheit besiegen

„Die Schatten der Vergangenheit besiegen“

Buchvorstellung & Gespräch

Buchvorstellung und Gespräch mit den Autorinnen und der Gründerin von Refugio München.
Flucht – Hilfe – Neustart. Die Autorinnen lesen aus den von ihnen einfühlsam aufgezeichneten Geschichten Geflüchteter, die bei Refugio München Hilfe fanden. Sie und die Gründerin von Refugio München berichten über die wichtige Arbeit dieses Beratungs- und Behandlungszentrums. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Bellevue di Monaco statt.

Wo: Bellevue di Monaco, Müllerstrasse 2, 81469 München

Wann: 14.02.2025 um 19.30 Uhr

Veranstalter: Bellevue di Monaco und Migration macht Gesellschaft e.V.

 

Buchbeschreibung
In unterschiedlichen Kontexten begegnen uns Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. So gut wie nie ahnen wir, welch bittere und gewaltsame Erfahrungen sie in ihrem Heimatland und auf ihrer Flucht erlebt haben.
Sechs Geflüchtete haben Cornelia von Schelling und Waltraud Volger einen Blick hinter ihre nur scheinbar normale Welt gestattet. In zahlreichen Treffen haben sie ihnen ihre schmerzhafte Geschichte anvertraut – warum es keine Alternative zur Flucht aus ihrem Land gab und zu welch tiefen psychischen Verstörungen das geführt hat.
Die Schatten der Vergangenheit erschweren Geflüchteten ein einigermaßen sicheres, normales Leben. Refugio München, das Beratungs- und Behandlungszentrum für Menschen mit Fluchterfahrung, ermöglicht ihnen, einen Weg dahin zu finden: mithilfe professioneller psychosozialer, therapeutischer und pädagogischer Arbeit sowie der systematischen Einbeziehung der Prägungen der Geflüchteten durch deren kulturelle Wurzeln. Sieben Texte zeigen diese Angebote von Refugio München in Theorie und Praxis.

 

Anni Kammerlander gründete 1994 mit anderen couragierten Frauen Refugio München, das Beratungs- und Behandlungszentrum für Menschen mit Fluchterfahrung. Sie war dort bis 2012 Geschäftsführerin und ist bis heute Vorständin im Förderverein Refugio München und in der Stiftung ChancenReich. Sie engagiert sich unermüdlich für Geflüchtete, die psychosoziale Hilfe brauchen und hat durch ihren jahrzehntelangen Einsatz einen großen Erfahrungsschatz in der Geflüchtetenhilfe.

 

Herrad Meese, Germanistin, ist Autorin des ersten deutschen und multimedialen Lehrwerks für Deutsch als Zweitsprache. Für die Deutsche Welle hat sie einen in über 70 Sprachen übersetzten Radiosprachkurs konzipiert und geschrieben.

 


Cornelia von Schelling
, promovierte Amerikanistin, hat nach zahlreichen Sachbüchern zu psychologischen Themen über Kinder und Jugendliche, Bücher und Aufsätze über Lateinamerika veröffentlicht. Darunter »Die Rebellentochter« und »Die Frauen von Havanna«. Sie ist in Kolumbien und Brasilien aufgewachsen, lebt und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in München.

 

Waltraud Volger engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich bei Refugio München, unter anderem als Vorständin im Förderverein Refugio München. 2008 wurde die von ihr aufgezeichnete Autobiografie der Schwabinger Gisela veröffentlicht.

 

Das Buch: https://allitera-verlag.de/buch/die-schatten-der-vergangenheit-besiegen/

 

Anmeldung: https://forms.office.com/e/NTxdwjSmAP?origin=lprLink

Lesung “Die Optimistinnen”

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“

Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt München wurde durch Migrant*innen auf maßgebliche Weise mitgeprägt. Als Münchner Verein, der sich im Sinne einer inklusive(re)n Stadtgesellschaft einsetzt, möchten wir einen Raum schaffen, um sich mit der eigenen und anderen Geschichten auseinanderzusetzen und um zu verstehen, wie unser heutiges München zustande gekommen ist. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die Frauen, die in der Nachkriegszeit nach München und Deutschland gekommen sind, und die Besonderheiten ihrer Geschichten.

Mit der Lesung „Die Optimistinnen“ am 23.01.2025, 19:00 Uhr im EineWeltHaus (Saal E01) durch die Autorin Gün Tank und das anschließende Gespräch mit ihrer Mutter Azize Tank (ehemalige Bundestagsabgeordnete der Linken), moderiert durch Tunay Önder, richten wir den Blick auf die Geschichten vieler Arbeitsmigrantinnen, die in einer Zeit des Umbruchs für großen politischen Umschwung sorgten.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms “Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind” der Public History Abteilung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Mit unserem Beitrag zum Programm möchten wir den Blick der Münchner Stadtgesellschaft auf vergessene Stimmen und Geschichten richten, um die Nachkriegszeit als eine gemeinsame Vergangenheit neu zu erzählen.

 

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V., Trägerkreis EineWeltHaus München e.V., Abteilung 4 Public History – Kulturreferat der Landeshauptstadt München

 

Veranstaltungszeitraum: 07. Januar bis 31. Januar 2025
Veranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Ausstellung: Foyer, Rahmenprogramm: Saal)

Rahmenprogramm:

09.01. 19:00 Uhr – Vernissage – Gespräch mit den Frauen der Ausstellung, Moderation: Özlem Sarıkaya

23.01. 19:00 Uhr – Lesung „Die Optimistinnen“ – Lesung mit Gün Tank und Azize Tank, Moderation: Tunay Önder

28.01. 19:00 Uhr – Filmvorstellung & Gespräch „Mutterland“ – Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucitta, Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

30.01. 19:30 Uhr – Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ – Gespräch mit Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München), Moderation: Çiçek Bacik (Berlin)

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V. / Eine Welt Haus e.V. / Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?” / Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“

Unterstützer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Vernissage “Spuren im Gesicht”

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“

Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt München wurde durch Migrant*innen auf maßgebliche Weise mitgeprägt. Als Münchner Verein, der sich im Sinne einer inklusive(re)n Stadtgesellschaft einsetzt, möchten wir einen Raum schaffen, um sich mit der eigenen und anderen Geschichten auseinanderzusetzen und um zu verstehen, wie unser heutiges München zustande gekommen ist. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die Frauen, die in der Nachkriegszeit nach München und Deutschland gekommen sind, und die Besonderheiten ihrer Geschichten.

Den Rahmen dafür bietet die Fotoausstellung „Spuren im Gesicht“ des Frauenprojekts der Initiativgruppe München, die Porträts zugewanderter Frauen aus der Türkei mit ihren Lebensgeschichten zeigt. Den Auftakt in die Veranstaltungsreihe bietet die Vernissage am 9. Januar, bei der auch manche der fotografierten/beteiligten Frauen anwesend sein werden. Nach einer Begrüßung und Eröffnung erzählen einige der Frauen aus ihren Lebensgeschichten und Erfahrungen in dem Deutschland der 70er und 80er. Das Gespräch wird moderiert von Özlem Sarıkaya (Journalistin).

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms “Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind” der Public History Abteilung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Mit unserem Beitrag zum Programm möchten wir den Blick der Münchner Stadtgesellschaft auf vergessene Stimmen und Geschichten richten, um die Nachkriegszeit als eine gemeinsame Vergangenheit neu zu erzählen.

Veranstaltungszeitraum: 07. Januar bis 31. Januar 2025
Veranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Ausstellung: Foyer, Rahmenprogramm: Saal)

 

Rahmenprogramm:

09.01. 19:00 Uhr – Vernissage – Gespräch mit den Frauen der Ausstellung, Moderation: Özlem Sarıkaya

23.01. 19:00 Uhr – Lesung „Die Optimistinnen“ – Lesung mit Gün Tank und Azize Tank, Moderation: Tunay Önder

28.01. 19:00 Uhr – Filmvorstellung & Gespräch „Mutterland“ – Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucitta, Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

30.01. 19:30 Uhr – Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ – Gespräch mit Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München), Moderation: Çiçek Bacik (Berlin)

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V. / Eine Welt Haus e.V. / Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?” / Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“

Unterstützer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Sozialreferat der Landeshauptstadt München

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“

Die Veranstaltungsreihe „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ beleuchtet migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen, die die Wirkung der Migrant*innen auf die Entwicklung Münchens und in unserer heutigen Stadtgesellschaft deutlich machen. Die Fotoausstellung „Spuren im Gesicht“ stellt den Rahmen der Veranstaltungsreihe und zeigt nach München zugewanderte Frauen aus der Türkei mit ihren Lebensgeschichten. Gün Tank beleuchtet im Rahmen einer Lesung mit ihrem Roman „Die Optimistinnen“ die Geschichten vieler Arbeitsmigrantinnen, deren politisches Engagement für viel Umschwung sorgte. Auch in München – bundesweit in den 1970ern die Stadt mit den meisten Arbeitsmigrant*innen – darf die Rolle der Arbeitsmigrantinnen nicht vergessen werden. Die Filmvorstellung „Mutterland“ mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucittabietet Einsicht in verschwiegene Familiengeschichten und Lebensumstände von Gastarbeiter*innen aus Italien. Die Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ lädt dazu ein, aus der Perspektive der Töchter und Söhne Lebensgeschichten von Arbeitsmigrant*innen kennenzulernen. Neben einer Autorin, die im Raum München aufwuchs, sind Geschichten aus Stuttgart und Berlin zu hören.

Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt München wurde durch Migrant*innen auf maßgebliche Weise mitgeprägt. Als Münchner Verein, der sich im Sinne einer inklusive(re)n Stadtgesellschaft einsetzt, möchten wir einen Raum schaffen, um sich mit der eigenen und anderen Geschichten auseinanderzusetzen und um zu verstehen, wie unser heutiges München zustande gekommen ist. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die Frauen, die in der Nachkriegszeit nach München und Deutschland gekommen sind, und die Besonderheiten ihrer Geschichten.

Den Rahmen dafür bietet die Fotoausstellung „Spuren im Gesicht“ des Frauenprojekts der Initiativgruppe München, die Porträts zugewanderter Frauen aus der Türkei mit ihren Lebensgeschichten zeigt. Den Auftakt in die Veranstaltungsreihe bietet die Vernissage am 9. Januar, bei der auch manche der fotografierten/beteiligten Frauen anwesend sein werden. Nach einer Begrüßung und Eröffnung erzählen einige der Frauen aus ihren Lebensgeschichten und Erfahrungen in dem Deutschland der 70er und 80er. Das Gespräch wird moderiert von Özlem Sarıkaya (Journalistin).

Einen tieferen Einblick bietet die Lesung „Die Optimistinnen“ mit Gün Tank am 23. Januar. Mit ihrem Debüt »Die Optimistinnen« feiert Gün Tank die vielen Frauen, die dieses Land mit aufbauten und veränderten, und die sich doch in der deutschen Geschichte kaum wiederfinden. Moderiert wird der Abend von Tunay Önder.

Die Filmvorstellung „Mutterland“ am 28. Januar richtet den Blick auf Gastarbeiter*innen aus Italien. Miriam Pucitta, die seit Jahrzehnten in Deutschland lebt, geht gemeinsam mit ihrer Tochter Giulia der Geschichte ihrer Mutter nach, die als Arbeitsmigrantin in der Schweiz der 1950er bis 1970er Jahre lebte. Der Film, sowie das anschließende Gespräch mit der Protagonistin und Regisseurin, moderiert durch Aylin Romey (REGSAM), erinnert an eine Generation italienischer Gastarbeiterinnen, die in der Geschichte europäischer Migration eine wichtige, aber wenig beachtete Position einnimmt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Filmreihe „Aus der Fremde in die Fremde“ statt.

Eine zweite Lesung am 30. Januar schließt den Rahmen der Veranstaltungsreihe. „Stimmen für eine vergessene Generation“ lädt die Gäste dazu ein, verschiedene Stimmen aus dem Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“ zu hören. Abdulvahap Çilhüseyin und Snježana Petrović erzählen, begleitet von Çiçek Bacik als Gründerin des Kollektivs, die Geschichten ihrer Eltern als Gastarbeiter*innen. Die erzählten Geschichten sollen einen Beitrag zur Erinnerungskultur in Deutschland leisten und damit das Selbstverständnis der Einwanderer in der deutschen Gesellschaft festigen.

Mit unserem Beitrag zum Programm möchten wir den Blick der Münchner Stadtgesellschaft auf vergessene Stimmen und Geschichten richten, um die Nachkriegszeit als eine gemeinsame Vergangenheit neu zu erzählen.

Veranstaltungszeitraum: 07. Januar bis 31. Januar 2025
Veranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Ausstellung: Foyer, Rahmenprogramm: Saal)

Rahmenprogramm:

09.01. – Vernissage – Gespräch mit den Frauen der Ausstellung, Moderation: Özlem Sarıkaya

23.01.Lesung „Die Optimistinnen“ – Lesung mit Gün Tank und Azize Tank, Moderation: Tunay Önder

28.01.Filmvorstellung & Gespräch „Mutterland“ – Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucitta, Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

30.01. – Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ – Gespräch mit Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München), Moderation: Çiçek Bacik (Berlin)

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V. / Eine Welt Haus e.V. / Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?” / Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“

Unterstützer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Sozireferat der Landeshauptstadt München

Stelle ist bereits besetzt! – Projektkoordinator*in 19,5 Std./Wo.

Stelle ist bereits besetzt!

Migration macht Gesellschaft e.V. hat ab 03.02.2025 eine Stelle als Projektkoordinator*in (m/w/d) in Teilzeit (19,5 Wochenstunden) nach TVöD für das Projekt „Rechtshilfe – Beratungen Asyl-, Aufenthalts- und Migrationsrecht“ zu besetzen.

Über uns:

MIGRATION MACHT GESELLSCHAFT ist ein gemeinnütziger Verein, den es seit 1988 gibt. Wir setzen uns ein für eine inklusive(re) Stadtgesellschaft, in der es allen Münchner*innen möglich ist, am gesellschaftlichen Leben gleichberechtigt teilzuhaben.

Bedingt durch ein weites Verständnis von Inklusion, das unserer Arbeit zugrunde liegt, zielen unsere Angebote somit fortwährend auf die Verringerung verschiedener Diskriminierungsformen sowie deren Ineinanderwirken ab, richten sich jedoch insbesondere an Münchner*innen, die auf unterschiedlichen Ebenen Rassismus erfahren.

Zum Projekt:

Das Projekt Rechtshilfe gibt es seit 1982. Seitdem beraten die Fachanwält*innen in der Rechtshilfe München ehrenamtlich Menschen aus aller Welt in Fragen zum Asyl-, Aufenthalts- und Migrationsrecht. Rund 15 engagierte Rechtsanwält*innen – alle Expertin*innen für Migrationsrecht bieten ehrenamtlich einmal pro Woche Erstberatungen entweder in Präsenz oder am Telefon an. Diese werden von ca. 30 ehrenamtlichen Beisitzer*innen begleitet, die die Anwälte bei der Anmeldung, Beratungsablauf, der Protokollführung und der Kommunikation mit den Ratsuchenden unterstützen.

Deine Aufgaben:

  • Koordination des Projekts Rechtshilfe
  • Akquise und Betreuung von Rechtsanwält*innen
  • Akquise und Betreuung ehrenamtlicher Beisitzer*innen
  • fachliche und strategische Weiterentwicklung des Projekts
  • Organisation von Veranstaltungen zu Rechtsthemen in Asyl-, Aufenthalts-, und Migrationsrecht
  • Netzwerkarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Vorbereitung, Koordination und Begleitung der Beratungen
  • Telefonische, schriftliche und persönliche Terminvereinbarungen mit den Ratsuchenden
  • Einarbeitung von neuen Ehrenamtlichen
  • Berichtswesen, Finanzen und Statistik
  • Dokumentation und Evaluation
  • Fundraising

Dein Profil:

  • abgeschlossenes Studium in themenrelevantem Fach (Soziale Arbeit, Soziologie, Migrationsstudien, Politik, Kommunikationswissenschaften etc.)
  • Erfahrung im Bereich Projektkoordination/-management
  • Kenntnisse in Asyl-, Aufenthalts- und Migrationsrecht
  • Fachkenntnisse und Erfahrung in den Bereichen Rassismus, Diskriminierung, Intersektionalität
  • Hohe Diversity-Kompetenz
  • kulturelle und soziale Sensibilität
  • Offene und kommunikative Art im Umgang mit Menschen mit verschiedensten Hintergründen
  • Erfahrung in sozialen und organisatorischen Arbeitsfeldern erwünscht
  • hohe Kommunikationskompetenz
  • Erfahrung mit Standardsoftware (Word, Excel, Outlook etc.)
  • Selbständigkeit und eigenverantwortliches Handeln
  • Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
  • Hohe Eigenmotivation, Flexibilität und Ausdauer
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Abendsarbeitszeiten

Was wir dir bieten:

Wir bieten dir einen attraktiven Arbeitsplatz, der zentral in München gelegen und sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Homeoffice ist möglich. Deine Arbeitszeiten kannst du in weiten Teilen flexibel gestalten. Dich erwartet ein neues und spannendes Projekt in einem politisch und gesellschaftlich wichtigem Themenbereich, welches du aufbauen und gestalten wirst. Nach der Einarbeitung arbeitest du eigenverantwortlich und hast anspruchsvolle sowie vielseitige Aufgaben. Du übst eine sinnstiftende Tätigkeit in einem kleinen und feinen Team mit flachen Hierarchien aus. Du hast zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Eine gute und offene Kommunikation sowie Engagement und Freude bei der Arbeit sind uns wichtig.

In einem fest in München verwurzelten Verein hast du mit einem innovativen Projekt die Chance, dich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Dich erwartet eine offene und wertschätzende Umgebung. Bezahlung nach TVöD Kommune.

Migration macht Gesellschaft e.V. legt Wert auf Diversität im Team. Wir freuen uns auf deine Bewerbung unabhängig deines Geschlechts, deiner ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, deines Alters, deiner Weltanschauung oder Religion, Behinderung sowie sexueller und geschlechtlicher Identität. Bewerber*innen mit marginalisierten Perspektiven, vor allem von Menschen mit Migrationsbiografien, die die genannten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse etc.) unter dem Stichwort „Rechtshilfe_2025“ per E-Mail an

l.askar@migration-macht-gesellschaft.de.

Bei Rückfragen kannst du dich gerne an Levent Aşkar wenden.

Ausstellung “Recap & Perspective – Migration im digitalen Dialog”

Wann: 1. Dezember bis 31. Dezember 2024

Wo: Foyer des Eine Welt Haus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

 

Die Ausstellung „Recap & Perspective – Migration im digitalen Dialog“ gibt einen Rückblick auf das Projekt Migration macht digitale Medien. Mit digitalen Installationen, dem Podcast Die Brücke und interaktiven Formaten werden Themen wie Hate Speech, KI und die Vielfalt von Migration im digitalen Raum beleuchtet. Das Projekt hat über den Zeitraum von zwei Jahren mithilfe von ehrenamtlichen Teilnehmer*innen aus vielfältigen Hintergründen den digitalen Raum gestaltet und sich dabei mit gesellschaftlichen, insbesondere migrationsspezifischen Themen auseinandergesetzt.

Exklusiv zeigt die Ausstellung Videos aus der 14-teiligen Interviewreihe “Engagiert in der Migratiosngesellschaft” sowie Beiträge der Online-Kampagne “Mensch. Deutschland.”

Erleben Sie, wie digitale Medien neue Perspektiven auf Migration eröffnen.

 

Multi-Performerin und Aktivistin Kokonelle hat die Ausstellung kuratorisch und kunstpädagogisch begleitet.

Die Ausstelllung ist ganztägig zu sehen.

Ein Eintrittspreis wird nicht erhoben.

 

Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit der Lichterkette e.V.

Kontaktperson:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060