Photography Workshop: Artistically Capturing Social Issues

Workshop – Photography

When: August 3 & 4, 2024, from 10:00 AM to 5:00 PM each day

Where: Eine Welt Haus, Schwanthalerstr. 80, 80336 Munich

Who: Individuals aged 16 and older, with or without international family backgrounds. Limited number of participants.

 

Dive into the world of professional photography and learn how to artistically capture social issues with your camera. Our two-day workshop offers you the opportunity to explore themes such as civic engagement, belonging, community, and self-esteem through portrait photography. You will learn using DSLR and mirrorless cameras. No prior knowledge is required for the workshop.

Day 1: We start with the conceptualization of photo projects and the formulation of creative ideas.

Day 2: A coaching session with a professional photographer will help you discover your photographic talent and elevate your skills to the next level.

The workshop concludes with an exhibition showcasing the best photos. Join us and be guided by our expert in the world of photography!

 

Participation is free of charge.

Please register only if you can attend both days.

The workshop is also suitable for people with limited German language skills.

 

Workshop-Instructor:

  • Sonja Schweiger (Fotografin und Mediengestalterin)

Contact Person:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Register at https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8

 

This workshop is a cooperative project between:

Project *Come Together* & Migration.macht.digitale.Medien

War and Justice – Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur

War and Justice

– Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur

 

am Montag, 22. Juli 2024 um 19.30 Uhr

 

Die Vereinigung demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. und Migration macht Gesellschaft e.V.,

lädt ein zur Filmvorführung War and Justice.

Ein Film über den Internationalen Strafgerichtshof https://war-and-justice.de ., anschießend Filmgespräch mit Regisseur Marcus Vetter

 

Gewidmet Ben Ferencz, dem jüngsten Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen, der sein Leben lang dafür kämpfte, Krieg durch Gerechtigkeit zu ersetzen.

Am 24. Februar 2022 überfällt Russland die Ukraine, kurze Zeit später erlässt der Internationale Strafgerichtshofs (ICC) einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen der Verschleppung von Kindern aus der Ukraine und damit einhergehenden mutmaßlichen Kriegsverbrechen. 18 Monate später, am 07. Oktober 2023 verübt die Hamas ein grausames Massaker an Israelischen Zivilisten. Israel antwortet mit der größten Offensive auf Gaza, die es je gegeben hat. Der Krieg droht zu eskalieren. ICC-Chefankläger Karim Khan reist in den Nahen Osten und kündigt an, jede Art von Kriegsverbrechen zu verfolgen, auf beiden Seiten. Der Dokumentarfilm WAR AND JUSTICE erzählt die 25-jährige Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) in seiner Mission die schwersten Verbrechen an der Menschheit zu beenden. Doch können Kriegsverbrechen im Krieg überhaupt verhindert werden, oder hat Ben Ferencz, ehemaliger Ankläger der Nürnberger Prozesse recht, wenn er sagt, dass das größte Verbrechen der Krieg selbst ist. Im Mittelpunkt des Films stehen Benjamin Ferencz, der Argentinier Luis Moreno-Ocampo, der 2003 zum ersten Chefankläger ernannt wurde und Karim Khan, der aktuelle Chefankläger des ICC. Die Regisseure Marcus Vetter und Michele Gentile folgen Luis Moreno Ocampo um die Welt, während er die Unterstützung der Oscar-Preisträgerin Angelina Jolie gewinnt und gemeinsam mit Ferencz und Khan gegen Kriege im Kongo, in Libyen, Palästina und der Ukraine kämpft. Im Laufe des Films bekommt ein komplexes juristisches Verfahren ein Gesicht und der Zuschauer versteht, warum Angriffskriege, die Mutter aller Verbrechen, kaum vor Gericht gebracht werden können, wenn die größten Weltmächte – China, Russland, Indien und die Vereinigten Staaten – immer noch nicht bereit sind, den ICC als globalen Gerichtshof anzuerkennen?

Im April 2023 stirbt Ferencz im Alter von 103 Jahren, doch Ocampo und Khan kämpfen ihm zu Ehren weiter, entschlossener denn je, allen Angriffskriegen ein Ende zu setzen. Denn Kriege ziehen Rache nach sich, Gerechtigkeit nicht.

 

Eintritt frei

Ort: Eine-Welt-Haus, Schwanthalerstraße 80, München

Das  Eine-Welt-Haus ist erreichbar über  U4,U5 (Theresienwiese) oder Tram 18, 19, 29 (Hermann-Lingg-Straße), Großer Saal/EG.

Propaganda machen (nicht) nur die anderen… – Prof. Dr. Sabine Schiffer

Propaganda machen (nicht) nur die anderen…

Vortrag und Gespräch mit: Prof. Dr. Sabine Schiffer

Moderation: Dr. Kerem Schamberger

19. Juni 2024 um 19:00 Uhr

Neben der Ausweitung realer Kriege, wie in der Ukraine, in Gaza, Afrika und an vielen weiteren Orten der Welt, nimmt auch die Kriegsrhetorik zu. Unverblümt greifen Politiker zu Mitteln der Kriegspropaganda, wie sie eigentlich gut erforscht sind. Und unsere Medien decken viel zu selten Kriegslügen und Manipulationsversuche auf – allenfalls im Nachhinein, wenn viele Menschen gestorben sind.

Eine besondere Qualität hat jedoch der Krieg zwischen “Israel und der Hamas”.

Neben dem enormen Glaubwürdigkeitsverlust des selbst ernannten
Wertewesten” stellt sich die Frage, wie man Kriegspropaganda frühzeitig erkennen kann, welche Konflikte sich bei entsprechender Analyse für die Zukunft abzeichnen und vor allem, welche Schlüsse eine aufgeklärte Gesellschaft daraus zieht und für welche Ziele sie sich als Souverän entscheidet. Für letzteres ist umfassende Information und Transparenz erforderlich, also das Gegenteil von Propaganda.

Wo: Eine Welt Haus, Saal, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wann: 19.06.2024 um 19.00 Uhr

Veranstalter: Dritte Welt Zentrum e.V. / Migration macht Gesellschaft e.V

Workshop series on social (in)justice

Two-part workshop series from awareness to action: Unravelling injustice, enabling change!

When: 10 April 2024, 17:00 to 21:00 & 26 June 2024 17:00 to 21:00

Where: One World House, Schwanthalerstr. 80, 80336 Munich

Who: People aged 16 and over with and without an international family history, workshop language is German (B1 level), limited number of participants

We cordially invite you to two workshops on the topic of social injustice – from awareness to action.

We want to create a safe and friendly space where we can explore prejudices together. We can share our experiences and better understand how we can create a society where everyone is welcome. Through various exercises, we will become more sensitive to injustice and think about how we can help in different situations.

Workshop I

10 April 2024, 17:00 to 21:00 in the One World House

In the first workshop “Social injustice – own positioning and entanglement”, people learn how to recognise who has power and how to describe it. Power means that some people have more opportunities and money than others. Participants also learn about structural racism or when people are disadvantaged because of their gender. They talk about where each individual stands in society and what opportunities and difficulties he or she has. Using various methods from the field of social justice, people exchange ideas and try to break down prejudices.

Register at https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8

 

Workshop II

26 June 2024 17:00 to 21:00 in the One World House

In the second workshop “Social Justice – Empowerment and Participation” we want to develop ideas to support an open and tolerant society. Participants will share their experiences of when they have felt empowered. We also talk about how to become stronger together and get involved in important issues. In groups, we work on strategies that help us to help others and make society fairer.

Register at https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8

Participation in both workshops is not mandatory.

Participation in both workshops is free of charge.

 

Workshop speaker:

  1. Maria Beimborn (project manager at JUNO – a voice for refugee women)

Contact person:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de

Phone: +49 (0) 17684940060

 

 

“Vielfalt feiern!” Kulturfestival anlässlich des Weltflüchtlingstags am 21.06. in München

“Vielfalt feiern!” Kulturfestival anlässlich des Weltflüchtlingstags am 21.06. in München

Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni 2024 lädt ein breites Bündnis Münchner Organisationen herzlich zum Kulturfestival “Vielfalt feiern!” ein. Die Veranstaltung findet am 21. Juni 2024 von 16:00 bis 22:00 Uhr in der IG Feuerwache in der Ganghoferstraße 41 statt.

Die IG-Feuerwache, eine Einrichtung der InitiativGruppe e.V., die sich aktiv für die Chancengleichheit aller Kinder und jungen Menschen in allen Lebensbereichen einsetzt, wird Gastgeber dieses besonderen Festivals sein. Die IG-Feuerwache leistet einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen und politischen Gleichberechtigung von jungen Menschen und ist eine etablierte Institution in der Münchner Gemeinschaft.

Mit dem Motto „Vielfalt feiern!” wird die vielfältige Münchner Migrationsgesellschaft sichtbar gemacht und Raum für Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung geschaffen. Damit setzen wir ein klares Signal für ein positives Miteinander in unserer Stadt!

Das Festival wird von Künstler*innen und Workshopleiter*innen gestaltet, von denen der Großteil Flucht- und/oder Migrationserfahrung hat. Das Programm bietet Musik, Tanz, Workshops und vieles mehr für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen.

“Vielfalt feiern!” ist mehr als nur ein Festival – es ist eine Einladung zur Begegnung, zur Offenheit und zum gemeinsamen Feiern der kulturellen Vielfalt unserer Stadt. Alle Münchner*innen, egal welcher Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität, sind herzlich willkommen, um gemeinsam ein positives Zeichen für ein buntes und solidarisches Miteinander zu setzen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und gemeinsame Stunden voller Kultur und Begegnung!

Herzliche Grüße,

Das Veranstaltungsteam

 

Programmpunkte:

Bühnenprogramm

DJ Omar – Café Taksim – DJ Ropa – Farhang – BaShBozouki – Nicky Trice – Kokonelle – Gündalein – Queen Lizzy

Kultur- und Kunstworkshops: 

M10City – Capoeira – Biologisch abbaubare Glitzertattoos – Graffiti – Tischtennisturnier – Basketball – Zirkusworkshop 

Veranstalter*innen:

IG Feuerwache – InitiativGruppe e.V., Bellevue di Monaco, Fachstelle Volunteering/ Ehrenamt der Diakone München und Oberbayern, Münchner Flüchtlingsrat, Campus di Monaco, Lighthouse mobil, KJR München-Stadt, Lichterkette e.V., Migration macht Gesellschaft e.V., MIKADO – InitiativGruppe e.V., SCHLAU Trägerkreis Junge Flüchtlinge, MORGEN e.V., Willkommen in München, Glockenbachwerkstatt e.V.

 

Unterstützer*innen: 

Landeshauptstadt München Kulturreferat, Landeshauptstadt München Sozialreferat, Caritas Institut für Bildung und Entwicklung, Erzdiözese München und Freising Flucht Asyl Migration Integration,  Nord-Süd-Forum, SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH, Dritte Welt Zentrum, SchlaU Werkstatt, BA8 Schwanthalerhöhe

 

Hintergrund:

Der Weltflüchtlingstag wurde von den Vereinten Nationen eingerichtet und wird seit 2001 jedes Jahr am 20. Juni begangen. Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) veröffentlicht zu diesem Tag seinen Jahresbericht.

Ende 2023 waren über 110 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. 62,2 Millionen Menschen sind Binnenvertriebene, Menschen, die innerhalb ihres Landes auf der Flucht sind.  36,4 Millionen dieser Menschen sind Flüchtlinge, die vor Konflikten, Verfolgung oder schweren Menschenrechtsverletzungen aus ihrer Heimat flohen. Darunter fallen 30,5 Millionen Flüchtlinge unter das Mandat von UNHCR. 6,1 Millionen Menschen unter den 110 Millionen sind Asylsuchende.

Mehr unter: UNHCR Deutschland – Das UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR

 

Online-Workshop: Klassismus in den deutschen Medien

Online-Workshop zu Klassismus in den deutschen Medien

Wann: 06. Juni 2024, 18:00 bis 20:00 Uhr           

Wer: Personen ab 18 Jahren mit- und ohne internationaler Familiengeschichte, Teilnehmer*innenzahl begrenzt

Medien verbreiten oft klassistische und rassistische Ideen, die ärmere Menschen und Migrant*innen abwerten und stigmatisieren. Ein Millionenpublikum schaltet täglich “zufällig” den Fernseher oder Social Media ein und schaut menschenverachtende Formate, wie “Hartz aber Herzlich” oder “Armes Deutschland” an. Wie schon im viktorianischen England wird den Protagonisten und Protagonistinnen selbst die Schuld an ihrem Elend gegeben (“Kretinisierung”) und sich über sie lustig gemacht. Es gibt eine Kontinuität bis in die Jetztzeit. Vor Klassismus und Rassismus triefende “Bestseller” wie “Deutschland schafft sich ab” oder “Isch geh schulhof” werden in renommierten Zeitungen und Formaten vorabgedruckt und diskutiert.

Im Online-Workshop lernst Du, die die Problematik einer klassistischen Medienlandschaft aufzudecken. In interaktiven Formaten wird gezeigt, wie Teile unserer Medien Gewalt und eine ungleiche Gesellschaft fördern. Wir diskutieren Alternativen und Gegenstrukturen, um dem Klassenkampf von oben etwas entgegenzusetzen.

Von arbeitslosen “Asozialen” über “Fördern und Fordern”, hin zum rassistischen Mediendiskurs.

Schulungsreferent:

  • Richard Arslan Dietrich
    Schriftsteller und aktiv beim Verein zum Abbau von Bildungsbarrieren e.V. Journalist beim Working Class Magazin Dishwasher
    Über 10 Jahre an Produktionen von Scripted Reality Formaten beteiligt und langjähriger Referent für finanziell und kulturell benachteiligte
    Studierende FikuS an der WWU Münster

Kontaktperson:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Anmeldung unter https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8

 

COLONIAL CONTINUITIES & MIGRATION- PANEL DISCUSSION: “EXPLOITATION, FORCED DISPLACEMENT AND RESISTANCE” – 06. Juni 2024

„THE OLD OAK“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

„THE OLD OAK“ – Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei

Das THE OLD OAK ist ein besonderer Ort: letzte Bastion gegen den seit 30 Jahren fortschreitenden Verfall eines einst florierenden Grubendorfes im Nordosten Englands und Sammelpunkt der sich vom „System“ verraten fühlenden Gemeinschaft ehemaliger Mienenarbeiter. Wirt TJ Ballantyne (Dave Turner) kann den Pub gerade so am Laufen, sich selbst dabei aber kaum über Wasser halten. Nicht einfacher wird die Lage durch die kritisch beäugte Ankunft syrischer Flüchtlinge, die in den zahlreichen leerstehenden Häusern des Dorfes untergebracht werden. Trotz der vielen Anfeindungen entwickelt sich zwischen der jungen Syrerin Yara (Ebla Mari) und dem Kneipenbesitzer eine Art Freundschaft und gemeinsam versuchen sie, das THE OLD OAK als Treffpunkt für beide Gemeinschaften zu etablieren.

Ken Loachs tief bewegendes Drama über Verlust, Angst, aber auch Solidarität, feierte dieses Jahr in Cannes seine umjubelte Premiere.

Trailer: https://youtu.be/Sn5YhWQ2i1g?feature=shared

Im Anschluss Gespräch mit Fachleuten

 

Wo: Eine Welt Haus, Saal, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wann: 14.05.2024 um 19.00 Uhr

Wir freuen uns über Eure Anmeldung: info@migration-macht-gesellschaft.de

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt München / Münchner Flüchtlingsrat / InitiativGrupppe e.V. Migrationsberatung

 

Workshop Filmemachen mit Künstlicher Intelligenz – Anfängerworkshop zu Film und Storytelling mit KI Tools

Workshop

FILMEMACHEN MIT KI

Wann: 18. und 19. Mai 2024, jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr

Wo: Medienzentrum München Rupprechtstraße 29, 80636 München

Wer: Personen ab 16 Jahren mit- und ohne Migrationserfahrung, Sprachniveau Deutsch mind. B1, Teilnehmer*innenzahl begrenzt

Wir laden herzlich ein zu einem zweitägigen Workshop zum Thema Filmemachen mit KI-Tools.

Künstliche Intelligenz ist nur problematisch? Nein sie kann in der kreativen Arbeit mit Film auch sehr nützlich sein! Anwendungen wie ChatGPT, DALL -E und MidJourney erobern die Welt. Wie können die Tools uns helfen, einfache Videoclips zu gestalten und uns so für Vielfalt und eine gerechtere Welt stark zu machen? Du hast vielleicht schon erste Erfahrungen gesammelt mit Handyvideos, TikTok und Instagram? Jetzt möchtest du endlich mal an die richtigen Kameras. Wir tasten uns Schritt für Schritt heran an das Handwerk des professionellen Erstellens von Videos. Unser ständiger Begleiter dabei sind KI Tools, egal, ob für Recherche, die Gestaltung eines Drehbuchs oder bei der (Post-)produktion. Wir werfen auch einen kritischen Blick auf Künstliche Intelligenz. Was kann KI noch nicht und wo müssen wir vorsichtig sein?

Gemeinsam üben wir die Handhabung der Geräte, tauschen uns aus und entwickeln einen kleinen Kurzfilm.

Vorkenntnisse werden nicht erwartet.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

Workshop-Referent:

  • Daniel Aberl (ausgebildeter Fimemacher und Medienpädagoge)

Kontaktperson:

  • Silas Meyer (Projektkoordinator von Migration.macht.digitale.Medien)

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Anmeldung unter https://forms.gle/1kE3wdJnvCoTFtVw9

Workshop – Getting to know the Integreat App: Digital participation and online platforms for migration and social cohesion

Workshop with the developers of the award-winning app

When: 07 May 2024, from 16:00 to 19:00

Where : Eine Welt Haus Schwanthalerstr. 80, 80336 Munich

Who: All interested parties, new immigrants, especially people aged 16 and over with a history of flight and/or migration, limited number of participants

The INTEGRATE app is a digital integration platform. It aims to provide all relevant information for the region to new immigrants in multiple languages.

Find out more about the INTEGREAT app and the digital support services. What specific offers are there? Where can you express your opinion online? Become an expert on important information that makes it easier for people to master their lives in a new environment. You will gain insights into the activities of a successful social start-up. You will also have the opportunity to say what you would like to see from INTEGREAT.

The speakers of the workshop are two developers of the INTEGREAT app.

Participation is free of charge.

Workshop speakers:

  • Two developers of the INTEGREAT app

Languages:

  • The workshop will be held in simple German (B1) and there will also be translation assistance in Arabic and English

Contact person:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de

Phone: +49 (0) 17684940060

Registration at https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8