„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“

Die Veranstaltungsreihe „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ beleuchtet migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen, die die Wirkung der Migrant*innen auf die Entwicklung Münchens und in unserer heutigen Stadtgesellschaft deutlich machen. Die Fotoausstellung „Spuren im Gesicht“ stellt den Rahmen der Veranstaltungsreihe und zeigt nach München zugewanderte Frauen aus der Türkei mit ihren Lebensgeschichten. Gün Tank beleuchtet im Rahmen einer Lesung mit ihrem Roman „Die Optimistinnen“ die Geschichten vieler Arbeitsmigrantinnen, deren politisches Engagement für viel Umschwung sorgte. Auch in München – bundesweit in den 1970ern die Stadt mit den meisten Arbeitsmigrant*innen – darf die Rolle der Arbeitsmigrantinnen nicht vergessen werden. Die Filmvorstellung „Mutterland“ mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucittabietet Einsicht in verschwiegene Familiengeschichten und Lebensumstände von Gastarbeiter*innen aus Italien. Die Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ lädt dazu ein, aus der Perspektive der Töchter und Söhne Lebensgeschichten von Arbeitsmigrant*innen kennenzulernen. Neben einer Autorin, die im Raum München aufwuchs, sind Geschichten aus Stuttgart und Berlin zu hören.

Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt München wurde durch Migrant*innen auf maßgebliche Weise mitgeprägt. Als Münchner Verein, der sich im Sinne einer inklusive(re)n Stadtgesellschaft einsetzt, möchten wir einen Raum schaffen, um sich mit der eigenen und anderen Geschichten auseinanderzusetzen und um zu verstehen, wie unser heutiges München zustande gekommen ist. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die Frauen, die in der Nachkriegszeit nach München und Deutschland gekommen sind, und die Besonderheiten ihrer Geschichten.

Den Rahmen dafür bietet die Fotoausstellung „Spuren im Gesicht“ des Frauenprojekts der Initiativgruppe München, die Porträts zugewanderter Frauen aus der Türkei mit ihren Lebensgeschichten zeigt. Den Auftakt in die Veranstaltungsreihe bietet die Vernissage am 9. Januar, bei der auch manche der fotografierten/beteiligten Frauen anwesend sein werden. Nach einer Begrüßung und Eröffnung erzählen einige der Frauen aus ihren Lebensgeschichten und Erfahrungen in dem Deutschland der 70er und 80er. Das Gespräch wird moderiert von Özlem Sarıkaya (Journalistin).

Einen tieferen Einblick bietet die Lesung „Die Optimistinnen“ mit Gün Tank am 23. Januar. Mit ihrem Debüt »Die Optimistinnen« feiert Gün Tank die vielen Frauen, die dieses Land mit aufbauten und veränderten, und die sich doch in der deutschen Geschichte kaum wiederfinden. Moderiert wird der Abend von Tunay Önder.

Die Filmvorstellung „Mutterland“ am 28. Januar richtet den Blick auf Gastarbeiter*innen aus Italien. Miriam Pucitta, die seit Jahrzehnten in Deutschland lebt, geht gemeinsam mit ihrer Tochter Giulia der Geschichte ihrer Mutter nach, die als Arbeitsmigrantin in der Schweiz der 1950er bis 1970er Jahre lebte. Der Film, sowie das anschließende Gespräch mit der Protagonistin und Regisseurin, moderiert durch Aylin Romey (REGSAM), erinnert an eine Generation italienischer Gastarbeiterinnen, die in der Geschichte europäischer Migration eine wichtige, aber wenig beachtete Position einnimmt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Filmreihe „Aus der Fremde in die Fremde“ statt.

Eine zweite Lesung am 30. Januar schließt den Rahmen der Veranstaltungsreihe. „Stimmen für eine vergessene Generation“ lädt die Gäste dazu ein, verschiedene Stimmen aus dem Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“ zu hören. Abdulvahap Çilhüseyin und Snježana Petrović erzählen, begleitet von Çiçek Bacik als Gründerin des Kollektivs, die Geschichten ihrer Eltern als Gastarbeiter*innen. Die erzählten Geschichten sollen einen Beitrag zur Erinnerungskultur in Deutschland leisten und damit das Selbstverständnis der Einwanderer in der deutschen Gesellschaft festigen.

Mit unserem Beitrag zum Programm möchten wir den Blick der Münchner Stadtgesellschaft auf vergessene Stimmen und Geschichten richten, um die Nachkriegszeit als eine gemeinsame Vergangenheit neu zu erzählen.

Veranstaltungszeitraum: 07. Januar bis 31. Januar 2025
Veranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Ausstellung: Foyer, Rahmenprogramm: Saal)

Rahmenprogramm:

09.01. – Vernissage – Gespräch mit den Frauen der Ausstellung, Moderation: Özlem Sarıkaya

23.01.Lesung „Die Optimistinnen“ – Lesung mit Gün Tank und Azize Tank, Moderation: Tunay Önder

28.01.Filmvorstellung & Gespräch „Mutterland“ – Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucitta, Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

30.01. – Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ – Gespräch mit Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München), Moderation: Çiçek Bacik (Berlin)

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V. / Eine Welt Haus e.V. / Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?” / Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“

Unterstützer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Sozireferat der Landeshauptstadt München

Vernissage “Spuren im Gesicht”

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“

Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt München wurde durch Migrant*innen auf maßgebliche Weise mitgeprägt. Als Münchner Verein, der sich im Sinne einer inklusive(re)n Stadtgesellschaft einsetzt, möchten wir einen Raum schaffen, um sich mit der eigenen und anderen Geschichten auseinanderzusetzen und um zu verstehen, wie unser heutiges München zustande gekommen ist. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die Frauen, die in der Nachkriegszeit nach München und Deutschland gekommen sind, und die Besonderheiten ihrer Geschichten.

Den Rahmen dafür bietet die Fotoausstellung „Spuren im Gesicht“ des Frauenprojekts der Initiativgruppe München, die Porträts zugewanderter Frauen aus der Türkei mit ihren Lebensgeschichten zeigt. Den Auftakt in die Veranstaltungsreihe bietet die Vernissage am 9. Januar, bei der auch manche der fotografierten/beteiligten Frauen anwesend sein werden. Nach einer Begrüßung und Eröffnung erzählen einige der Frauen aus ihren Lebensgeschichten und Erfahrungen in dem Deutschland der 70er und 80er. Das Gespräch wird moderiert von Özlem Sarıkaya (Journalistin).

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms “Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind” der Public History Abteilung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Mit unserem Beitrag zum Programm möchten wir den Blick der Münchner Stadtgesellschaft auf vergessene Stimmen und Geschichten richten, um die Nachkriegszeit als eine gemeinsame Vergangenheit neu zu erzählen.

Veranstaltungszeitraum: 07. Januar bis 31. Januar 2025
Veranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Ausstellung: Foyer, Rahmenprogramm: Saal)

 

Rahmenprogramm:

09.01. 19:00 Uhr – Vernissage – Gespräch mit den Frauen der Ausstellung, Moderation: Özlem Sarıkaya

23.01. 19:00 Uhr – Lesung „Die Optimistinnen“ – Lesung mit Gün Tank und Azize Tank, Moderation: Tunay Önder

28.01. 19:00 Uhr – Filmvorstellung & Gespräch „Mutterland“ – Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucitta, Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

30.01. 19:30 Uhr – Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ – Gespräch mit Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München), Moderation: Çiçek Bacik (Berlin)

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V. / Eine Welt Haus e.V. / Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?” / Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“

Unterstützer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Lesung “Die Optimistinnen”

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“

Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt München wurde durch Migrant*innen auf maßgebliche Weise mitgeprägt. Als Münchner Verein, der sich im Sinne einer inklusive(re)n Stadtgesellschaft einsetzt, möchten wir einen Raum schaffen, um sich mit der eigenen und anderen Geschichten auseinanderzusetzen und um zu verstehen, wie unser heutiges München zustande gekommen ist. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die Frauen, die in der Nachkriegszeit nach München und Deutschland gekommen sind, und die Besonderheiten ihrer Geschichten.

Mit der Lesung „Die Optimistinnen“ am 23.01.2025, 19:00 Uhr im EineWeltHaus (Saal E01) durch die Autorin Gün Tank und das anschließende Gespräch mit ihrer Mutter Azize Tank (ehemalige Bundestagsabgeordnete der Linken), moderiert durch Tunay Önder, richten wir den Blick auf die Geschichten vieler Arbeitsmigrantinnen, die in einer Zeit des Umbruchs für großen politischen Umschwung sorgten.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms “Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind” der Public History Abteilung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Mit unserem Beitrag zum Programm möchten wir den Blick der Münchner Stadtgesellschaft auf vergessene Stimmen und Geschichten richten, um die Nachkriegszeit als eine gemeinsame Vergangenheit neu zu erzählen.

 

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V., Trägerkreis EineWeltHaus München e.V., Abteilung 4 Public History – Kulturreferat der Landeshauptstadt München

 

Veranstaltungszeitraum: 07. Januar bis 31. Januar 2025
Veranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Ausstellung: Foyer, Rahmenprogramm: Saal)

Rahmenprogramm:

09.01. 19:00 Uhr – Vernissage – Gespräch mit den Frauen der Ausstellung, Moderation: Özlem Sarıkaya

23.01. 19:00 Uhr – Lesung „Die Optimistinnen“ – Lesung mit Gün Tank und Azize Tank, Moderation: Tunay Önder

28.01. 19:00 Uhr – Filmvorstellung & Gespräch „Mutterland“ – Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucitta, Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

30.01. 19:30 Uhr – Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ – Gespräch mit Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München), Moderation: Çiçek Bacik (Berlin)

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V. / Eine Welt Haus e.V. / Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?” / Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“

Unterstützer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Filmvorführung & Gespräch “Mutterland”

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“

Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt München wurde durch Migrant*innen auf maßgebliche Weise mitgeprägt. Als Münchner Verein, der sich im Sinne einer inklusive(re)n Stadtgesellschaft einsetzt, möchten wir einen Raum schaffen, um sich mit der eigenen und anderen Geschichten auseinanderzusetzen und um zu verstehen, wie unser heutiges München zustande gekommen ist. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die Frauen, die in der Nachkriegszeit nach München und Deutschland gekommen sind, und die Besonderheiten ihrer Geschichten.

Der Film „Mutterland“ richtet den Blick auf Gastarbeiter*innen aus Italien. Miriam Pucitta geht gemeinsam mit ihrer Tochter Giulia der Geschichte ihrer Mutter nach, die als Arbeitsmigrantin in der Schweiz der 1950er bis 1970er Jahre lebte. Die Filmvorführung am 28. Januar 2025 um 19:00 Uhr im EineWeltHaus (Saal E01), sowie das anschließende Gespräch mit der Protagonistin und Regisseurin, moderiert durch Aylin Romey (REGSAM), erinnert an eine Generation italienischer Gastarbeiterinnen, die in der Geschichte europäischer Migration eine wichtige, aber wenig beachtete Position einnimmt.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms “Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind” der Public History Abteilung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Mit unserem Beitrag zum Programm möchten wir den Blick der Münchner Stadtgesellschaft auf vergessene Stimmen und Geschichten richten, um die Nachkriegszeit als eine gemeinsame Vergangenheit neu zu erzählen.

 

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?”, IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V., Abteilung 4 Public History – Kulturreferat der Landeshauptstadt München

 

Veranstaltungszeitraum: 07. Januar bis 31. Januar 2025
Veranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Ausstellung: Foyer, Rahmenprogramm: Saal)

Rahmenprogramm:

09.01. 19:00 Uhr – Vernissage – Gespräch mit den Frauen der Ausstellung, Moderation: Özlem Sarıkaya

23.01. 19:00 Uhr – Lesung „Die Optimistinnen“ – Lesung mit Gün Tank und Azize Tank, Moderation: Tunay Önder

28.01. 19:00 Uhr – Filmvorstellung & Gespräch „Mutterland“ – Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucitta, Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

30.01. 19:30 Uhr – Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ – Gespräch mit Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München), Moderation: Çiçek Bacik (Berlin)

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V. / Eine Welt Haus e.V. / Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?” / Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“

Unterstützer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Lesung “Stimmen für eine vergessene Generation”

„Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“

im Rahmen des Programms „Stunde Null – Wie wir wurden, was wir sind“

Mit „Spuren im Gesicht – Migrantische Perspektiven auf die Nachkriegszeit“ möchten wir einen Fokus auf migrantische Perspektiven und Erinnerungskulturen setzen, die oft in der Erzählung der deutschen Geschichte vergessen werden. Auch die Stadt München wurde durch Migrant*innen auf maßgebliche Weise mitgeprägt. Als Münchner Verein, der sich im Sinne einer inklusive(re)n Stadtgesellschaft einsetzt, möchten wir einen Raum schaffen, um sich mit der eigenen und anderen Geschichten auseinanderzusetzen und um zu verstehen, wie unser heutiges München zustande gekommen ist. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei auf die Frauen, die in der Nachkriegszeit nach München und Deutschland gekommen sind, und die Besonderheiten ihrer Geschichten.

Die Autor*innen im Literatur-Kollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“ beschreiben mit ihren Werken – begleitet von Bildprojektionen, Bühnenbild, Film und Musik – die Erinnerungen ihrer Eltern als Gastarbeiter*innen und geben so einem wichtigen Teil der deutschen Geschichte eine Plattform. Neben den Autor*innen Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München) begleitet und moderiert Çiçek Bacik (Berlin) als Mitgründerin des Kollektivs die Lesung am 30. Januar 2025 um 19:30 Uhr im EineWeltHaus (Saal E01).

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Programms “Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind” der Public History Abteilung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Mit unserem Beitrag zum Programm möchten wir den Blick der Münchner Stadtgesellschaft auf vergessene Stimmen und Geschichten richten, um die Nachkriegszeit als eine gemeinsame Vergangenheit neu zu erzählen.

 

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: Daughters and Sons of Gastarbeiters, IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V., Trägerkreis EineWeltHaus München e.V., Abteilung 4 Public History – Kulturreferat der Landeshauptstadt München

 

 

Veranstaltungszeitraum: 07. Januar bis 31. Januar 2025
Veranstaltungsort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München (Ausstellung: Foyer, Rahmenprogramm: Saal)

Rahmenprogramm:

09.01. 19:00 Uhr – Vernissage – Gespräch mit den Frauen der Ausstellung, Moderation: Özlem Sarıkaya

23.01. 19:00 Uhr – Lesung „Die Optimistinnen“ – Lesung mit Gün Tank und Azize Tank, Moderation: Tunay Önder

28.01. 19:00 Uhr – Filmvorstellung & Gespräch „Mutterland“ – Gespräch mit der Regisseurin Miriam Pucitta, Moderation: Aylin Romey (REGSAM)

30.01. 19:30 Uhr – Lesung „Stimmen für eine vergessene Generation“ – Gespräch mit Abdulvahap Çilhüseyin (Stuttgart) und Ornella Cosenza (München), Moderation: Çiçek Bacik (Berlin)

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V.

Kooperationspartner: IG-Frauenprojekt / Initiativgruppe e.V. / Eine Welt Haus e.V. / Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde!?” / Literaturkollektiv „Daughters and Sons of Gastarbeiters“

Unterstützer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Ausstellung “Recap & Perspective – Migration im digitalen Dialog”

Wann: 1. Dezember bis 31. Dezember 2024

Wo: Foyer des Eine Welt Haus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

 

Die Ausstellung „Recap & Perspective – Migration im digitalen Dialog“ gibt einen Rückblick auf das Projekt Migration macht digitale Medien. Mit digitalen Installationen, dem Podcast Die Brücke und interaktiven Formaten werden Themen wie Hate Speech, KI und die Vielfalt von Migration im digitalen Raum beleuchtet. Das Projekt hat über den Zeitraum von zwei Jahren mithilfe von ehrenamtlichen Teilnehmer*innen aus vielfältigen Hintergründen den digitalen Raum gestaltet und sich dabei mit gesellschaftlichen, insbesondere migrationsspezifischen Themen auseinandergesetzt.

Exklusiv zeigt die Ausstellung Videos aus der 14-teiligen Interviewreihe “Engagiert in der Migratiosngesellschaft” sowie Beiträge der Online-Kampagne “Mensch. Deutschland.”

Erleben Sie, wie digitale Medien neue Perspektiven auf Migration eröffnen.

 

Multi-Performerin und Aktivistin Kokonelle hat die Ausstellung kuratorisch und kunstpädagogisch begleitet.

Die Ausstelllung ist ganztägig zu sehen.

Ein Eintrittspreis wird nicht erhoben.

 

Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit der Lichterkette e.V.

Kontaktperson:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Abschlussveranstaltung des Projekts Migration.macht.digitale.Medien

Wann: 5. Dezember 2024, 19:00 bis 22:00 Uhr

Wo: Eine Welt Haus SAAL, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wer: Projektteilnehmer und Projektteilnehmerinnen sowie alle Menschen, die sich mit unserem Projekt verbunden fühlen und gerne an der Abschlussveranstaltung teilhaben wollen!

 

Unser Projekt Migration.macht.digitale.Medien kommt nach zwei ereignisreichen und erfolgreichen Jahren zu einem feierlichen Abschluss – und das wollen wir mit euch feiern! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die zahlreichen Ergebnisse und Erlebnisse, die durch das Projekt entstanden sind. Wir freuen uns auf eine Veranstaltung voller Musik, Spaß und guter Laune.

Ziel des Projekts war es, Menschen ungeachtet ihrer Herkunft zusammenzubringen und den digitalen Raum zu gestalten. Dabei wurde sich intensiv mit gesellschaftlichen und migrationsspezifischen Themen auseinandergesetzt. Über Podcasts, YouTube-Videos, Instagram Reels und Foto-Kampagnen haben die Projektteilnehmer*innen soziale und digitale Medien genutzt, um eine rassismuskritische Perspektive sichtbar zu machen.

Im Laufe des Projekts haben die Projektteilnehmer*innen eine Interviewreihe gestaltet, Infografiken zum Thema Migration auf Instagram veröffentlicht, Fotoausstellungen vorbereitet und Seminarreisen nach Hamburg und Berlin besucht. Vor allem sind während der Projektlaufzeit aber Freundschaften entstanden, Vorurteile wurden reflektiert und abgebaut und unterschiedlichste Menschen haben vielfältig ihre Talente zum Ausdruck gebracht.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch das Ende dieses besonderen Projekts zu feiern und einen gelungenen Rückblick auf zwei inspirierende Jahre zu werfen!

Programm:

19:00 Uhr: Begrüßung

19:15 Uhr: Vorstellung der Ausstellung „Recap & Perspective“ – gesammelte Ergebnisse unseres Medienprojekts

19:45 Uhr: Buffet

20:00 Uhr: Projekteinblicke der Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Migration.macht.digitale.Medien

21:00 Uhr: Offener Austausch & Musik

 

Kontaktperson:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Voranmeldung unter https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8

 

SONITA – Film+Gespräch

„SONITA“

– Film + Gespräch aus der Filmreihe “Aus der Fremde in die Fremde?!”

Filmvorführung und Gespräch – Eintritt frei

Infos zum Film “Sonita”:

Die junge Afghanin Sonita möchte Rap-Musikerin werden. Als Achtjährige floh Sonita mit ihrer Familie vor den Taliban aus Afghanistan. Seitdem lebt sie mit ihrer Schwester und Nichte im Iran in ärmlichen Verhältnissen und ohne Papiere als illegale Migrantin.Während Sonita von einem selbstbestimmten Leben träumt, plant ihre Familie, sie als Ehefrau an einen fremden Mann zu verkaufen. Sonita aber wehrt sich. Sie will nicht zurück, sondern im Iran umgeben von Frauen, die sie unterstützen, bleiben, um weiter an ihrer Karriere als Rapperin zu arbeiten. Allerdings ist Sonita als Frau das öffentliche Singen verboten, denn Solo-Konzerte von Sängerinnen vor gemischtem oder männlichem Publikum gelten in der iranischen Gesellschaft offiziell als schamlos. Sonita aber will trotzdem weitermachen. In ihren Liedtexten verarbeitet sie ihr drohendes Schicksal einer arrangierten Ehe. Ihr Gesang klingt wütend, manchmal sogar aggressiv. Sonita stellt Herrschaftsverhältnisse infrage: nicht nur das Patriarchat, auch die Nationalität, die ihr, der geflohenen Afghanin ohne Ausweis, zugeschrieben wird. QUELLE: www.kinofenster.de

Weiter Infos: https://www.sonita.ch/en/

Trailer zum Film: https://youtu.be/JZ8NuvHHMXo?feature=shared

D, Iran, Schweiz 2015, Dokumentarfilm, 91 min, OmU, FSK: ab 12 J. (beantragt) – Altersempfehlung: ab 14 J.
Filmpreise: Auswahl: Sundance Film Festival 2016 (Großer Preis der Jury und Publikumspreis); Internationales Dokumentarfilm-Festival Amsterdam 2015 (Publikumspreis und DOC U Award)

Im Anschluss Gespräch mit:

Zohra Azar: Päd. Mitarbeiterin bei Migration macht Gesellschaft e.V. / Vorstand bei heimaten-Jugend und Hazara Kulturhaus Munich e.V. / Aktiv bei Ein Herz für Afghanistan e.V.

 

Moderation: Aylin Romey

Wo: Eine Welt Haus, Saal, Schwanthalerstr. 80, 80336 München

Wann: 19.11.2024 um 19.00 Uhr

Veranstalter: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt München / InitiativGruppe e.V. Migrationsberatung mit Untersützung der Jungen Volkshochschule (JVHS)

Fotoausstellung – Teamwork, Kontraste, Vielfalt, Engagement

Fotoausstellung – Teamwork, Kontraste, Vielfalt, Engagement

Wann: 22. November 2024, 17:30 Uhr

Wo: Karl-Buchrucker-Saal, Landshuter Alle 40, 80637 München

 

Wir laden herzlich zur Fotoausstellung “Teamwork, Kontraste, Vielfalt, Engagement” ein. Die ausgestellten Fotos sind im Rahmen eines inspirierenden Gemeinschaftsprojekts entstanden.

Teilnehmende von Migration.macht.digitale.Medien sowie des “Come Together” Projekts des Zsam – Zentrum für freiwilliges Engagement haben während eines zweitägigen Fotoworkshops im August unter Anleitung der Fotografin Sonja Schweiger eindrucksvolle Bilder geschaffen. Die Teilnehmenden lernten den kreativen Umgang mit System- und Spiegelreflexkameras. Es wurde sich intensiv auseinandergesetzt mit Einstellungsgrößen, Bildkomposition, Hintergrund sowie Licht und Schatten. Als Leitmotive dienten die Begriffe „Teamwork“, „Kontraste“, „Vielfalt“ und „Engagement“, die sich in den ausdrucksstarken Fotografien widerspiegeln. Die Ausstellung ist öffentlich zugänglich. Freuen Sie sich auf eine kleine feierliche Eröffnung, bei der die Protagonist*innen die Geschichten hinter ihren Bildern erzählen. Ein Buffet mit Snacks und Getränken lädt zum gemütlichen Austausch ein.

 

Programm:

17:30 Uhr: kleiner Empfang

17:45-18:30 Uhr: Teilnehmer*innen präsentieren die Geschichten ihrer Bilder

18:30-19:00 Uhr: Offener Austausch

 

Kontaktperson:

Silas Meyer

s.meyer@migration-macht-gesellschaft.de
tel.: +49 (0) 17684940060

 

Voranmeldung unter https://forms.gle/cSpZQsDxfBfW2qbY8

 

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen:

dem Projekt *Come Together* des Zsam – Zentrum für freiwilliges Engagement & Migration.macht.digitale.Medien

gefördert durch:

das Bundesministerium des Innern und für Heimat & dem Bayrischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Projektes „Miteinander leben – Ehrenamt verbindet“ der Lagfa Bayern e.V.

Gutscheintausch (Bezahlkarte)

Kartentausch Aktion

wir machen mit bei der Initiative Kartentausch gegen die Bezahlkarte für Asylsuchende.

https://offen-bleiben-muenchen.de/

Viele Asylsuchende erhalten nur noch max. 50 € Bargeld und sollen alle anderen Einkäufe per Bezahlkarte tätigen. Das ist nicht möglich in kleineren Geschäften, auf Floh- oder Wochenmärkten und in vielen kulturellen Bereichen. Abgesehen davon ist eine Bezahlkarte diskriminierend, weil sie gängelnd, entmündigend und überwachend ist.

Wir, privat Personen im Umfeld von Migration macht Gesellschaft und der Rechtshilfe beteiligen uns nun am Kartentausch: Menschen mit Bezahlkarte kaufen Gutscheine bei Aldi, Lidl, Edeka, Rewe, Alnatura oder dm und erhalten im Tausch dagegen Bargeld. Solidarische Menschen können dann diese Einkaufsgutscheine bei uns erwerben.

Für diese Tauschaktion brauchen wir Eure Unterstützung.

Getauscht werden kann im Eine Welt Haus, Schwanthaler Str. 80 Rückgebäude, ab 06.08.2024 jeden Dienstag im ersten Stock in Zimmer 110 zwischen 15 Uhr und 17 Uhr. Sibylle und ich (Levent) koordinieren die Tauschaktion an Dienstagen im Eine Welt Haus.

Für die Besetzung des Tauschbüros brauchen wir Eure Hilfe. Es sollten immer zwei Personen vor Ort sein und die Tauschaktion betreuen.

Falls ihr selber Gutscheine erwerben möchtet, wäre uns – zumindest in der Anfangsphase – sehr geholfen, wenn ihr bereit seid, in Vorleistung zu gehen: ihr kauft einen Gutschein und erhaltet ihn eventuell etwas verzögert. Die Werbetrommel läuft, aber es muss sich noch mehr herum sprechen, vor allem in den Landkreisen, die bereits weiter sind in der Etablierung der Bezahlkarte als die Stadt München.

Habt ihr Fragen, möchtet ihr Infos, wollt ihr Gutscheine tauschen, interessiert euch der Stand der Dinge? Ihr erreicht uns unter bezahlkarte@migration-macht-gesellschaft.de

Weitere 4 Standorte an anderen Tagen sind in Kreisbüro die Linke, Bellevue di Monaco, Ligsalz 8, Stadtpark Olga. Siehe QR Code

Uns so läuft es:

Für Geflüchtete:

Für Personen die uns Gutscheine abkaufen wollen:

Wir freuen uns, wenn Ihr euch meldet und sagt:

Wir machen mit!